Sorghummehl (Sorghumhirse)
wird aus gemahlenen Sorghumkörnern hergestellt, einer Getreideart, die in vielen Teilen der Welt angebaut wird. Es ist ein vielseitiges Mehl, das aufgrund seines milden Geschmacks oft als Ersatz für Weizenmehl verwendet wird. Gerade für süße Gebäcke ist dies ein beliebtes Mehl.
Teffmehl (Zwerghirse)
gehört zu den Mehlen, die einen etwas kräftigeren Geschmack haben und eignet sich daher sehr gut für rustikale Brote und herzhafte Gebäcke. Es verleiht dem Brot mehr Elastizität, was eine sehr willkommene Eigenschaft ist.
Hirsemehl (Goldhirse)
besitzt – wie Reismehl auch – einen sehr milden Geschmack und kann deshalb gerade für helle oder auch süße Gebäcke eingesetzt werden. Es gleicht zudem kräftige Mehle wie Teff-, Kastanien-, Buchweizen- oder Traubenkernmehl aus.
Vollkorn-Reismehl
zeichnet sich durch seinen milden Geschmack aus und wird gerne mit Buchweizen oder Teffmehl gemischt, um deren kräftige Note etwas zu mildern.

Hafermehl
enthält kein Gluten, doch ist beim Einkauf auf die Bezeichnung „glutenfrei“ zu achten, da Kreuzkontaminationen stattfinden können.
Ansonsten enthält Hafer viel Ballaststoffe und Vitamine, doch sollte man auch dieses Mehl mit anderen mischen. Bei alleiniger Verwendung könnte das Gebäck sonst leichte Bitternoten bekommen.
