Natürlich brauchst du einen Backofen zum Brotbacken.
Wir verwenden in unserer Lehr-Backstube verschiedene Backöfen, unter anderem einen Profi-Backofen von Manz (Umluftbackofen mit „Schwaden Funktion“) und einen speziellen Brotbackofen, der mit Schamottsteinen ausgekleidet ist. Diese Öfen sind gut, aber auch teuer.
Für den Privatgebrauch reicht aber normaler Haushalts-Backofen in der Regel völlig aus. Wichtig ist, dass der Ofen eine Temperatur von 230 – 250°C erreichen kann.
Hat Dein Ofen keine Dampffunktion, kannst du dich mit Lavasteinen oder einem Gusseisentopf mit Deckel behelfen.



Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Ofentypen für das Brotbacken mit ihren Vor- und Nachteilen zusammenfasst:
Ofentyp | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Herd mit Backofen | Standardofen in Haushalten mit Heizarten wie Ober-/Unterhitze und Umluft | Vielseitig einsetzbar; Umluft für gleichmäßige Hitze; Ober-/Unterhitze für traditionelle Brote | Kann ungleichmäßig backen; begrenzte Platzkapazität |
Steinofen | Traditioneller, oft holzbefeuerter Ofen | Knusprige Kruste; einzigartiges Aroma; ideal für rustikale Brotsorten | Erfordert mehr Aufwand in Bedienung und Pflege; nicht für jeden Haushalt geeignet |
Dampfbackofen | Kombination aus konventioneller Hitze und Dampffunktion | Verhindert Austrocknen; fördert knusprige Kruste; ideal für Baguettes und glänzende Krusten | Höherer Anschaffungspreis und Betriebskosten |
Elektro-/Gasbackofen | Weit verbreitete Haushaltsöfen | Elektro: Gleichmäßige Hitzeverteilung; Gas: Schnelles Aufheizen und oft günstiger im Betrieb | Gas: Schwieriger zu regulieren; Elektro: Höherer Energieverbrauch |
Brotbackautomat | Kompaktes Gerät, das den Backprozess automatisiert | Benutzerfreundlich; ideal für Anfänger; spart Zeit und Mühe | Begrenzte Brotauswahl und -größe; weniger individuell |
Die Wahl des richtigen Ofens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, das Budget, die Häufigkeit des Backens und die gewünschten Brotsorten. Jeder Ofentyp hat seine eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.