Gärkörbchen

Ein Gärkorb, auch als Gärkörbchen, Brotkorb oder Banneton bekannt, ist ein wichtiges Hilfsmittel beim Brotbacken, insbesondere für die Teiggärung.

Er besteht meist aus geflochtenem Material wie Weidenruten oder Kunststoff und hat eine runde oder ovale Form. Gärkörbe sind so konzipiert, dass sie den Teig während der Gärzeit unterstützen und ihm helfen, seine Form zu behalten.

Zwei Gärkörbe, einer davon mit Teig gefüllt.

Funktionen und Vorteile:

  1. Formgebung: Der Gärkorb gibt dem Teig Stabilität und hilft, die gewünschte Form zu erzielen. Dies ist besonders wichtig für Brote mit einer hohen Hydration, da sie dazu neigen, sich auszubreiten.
  2. Belüftung: Die Struktur des Gärkörbchens ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was die Bildung einer knusprigen Kruste fördert.
  3. Feuchtigkeit: Der Gärkorb absorbiert überschüssige Feuchtigkeit, wodurch die Oberfläche des Teigs trocken bleibt und ein Ankleben verhindert wird.
  4. Optische Gestaltung: Viele Bäcker verwenden Gärkörbe auch aus ästhetischen Gründen, da sie schöne Muster auf die Oberfläche des Brotes übertragen können.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird der Gärkorb vor der Verwendung oft mit Mehl bestäubt, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern. Nach der Gärung wird der Teig vorsichtig aus dem Korb auf ein Backblech oder einen Backstein gestürzt, um gebacken zu werden.